Hyaluron ist ein natürlicher Bestandteil unserer Haut. Es bindet optimal Feuchtigkeit und regt zugleich zur Neubildung von Collagen und Elastin an. Die hervorragende Wirksamkeit von Hyaluronsäure ist in der kosmetischen Anwendung unbestritten.
Feuchtigkeitsschub und – Langzeitspeicherung für die Haut
Aktivierung von Spannkraft und Festigkeit

Als Feuchtigkeitsdepot unter die Tages-/ Nachtpflege wirken die hoch dosierten Hochdosierte Wirkstoffe, wie Hyaluron -diese verhindert das zu schnelle Abdampfen hauteigenen Wassers und wirkt dadurch als effektiver Moisturizer, hautstraffend und optisch glättend. Squalen – ein starker Radikalfänger,der zusätzlich regenerierent. Panthenol und Tocopherol hemmen Reaktionen, die durch Sauerstoff gefördert werden und verhindert so eine Oxidation. Hyaluron Serum lässt sich auch mit einem Ultraschallgerät einschleusen.
Hyaluronan, ein einzigartiger, körpereigener und faszinierender Stoff, ist für die Wasserbindung im Organismus verantwortlich. Gerade im Bereich Hyaluronsäure ist die qualitative Bandbreite und Wirkweise sehr groß.
Allein schon die unterschiedlichen Herstellungsverfahren wie das gewinnen aus Hahnenkämmen oder dem modernen biotechnischen Wege. Unterschieden werden aber auch kurzkettige oder langkettige Hyalurone.
Hyaluronsäure ist ein Mucopolysaccharid – der natürlich im Körper vorkommt. Im Laufe des Lebens in seiner Konzentration aber stetig sinkt. So kommt er nicht nur in der Haut, sondern auch in der Gelenkflüssigkeit oder dem Auge vor.
Hyaluronsäure bindet Wasser in der Haut, Steigert die Bildung von collagenen- und elastinen Fasern und bewahrt so Spannung und Elastizität der Haut.
Unterschiedliche Begriffe für Hyaluron. Auch Hyaluronsäure und Hyaluronate kommen immer wieder im Zusammenhang mit Hyaluron vor.